Zu den wirtschaftlichen Motoren, die die Wirtschaft im Harz ankurbeln, gehört ohne jeden Zweifel die Harzer Volksbank eG. Die Genossenschaftsbank, die auch im letzten Jahr wieder ein solides Geschäftsergebnis erwirtschaftete, gehört zu den Schwergewichten der Finanzbranche. Eine stabile Säule, der Handwerk und Industrie vertrauen. Und nicht nur das. Auch in anderen Bereichen setzt das Finanzunternehmen Akzente.
Wernigerode (fdr). 2018 war für die Harzer Volksbank eG ein gutes Jahr. Das hatte Vorstandssprecher Hans-Heinrich Haase-Fricke erst kürzlich im Rahmen der Vertreterversammlung in Wernigerode betont. Vor den Vertretern unterstrich Haase-Fricke auch, dass an fast allen Stellen im Jahresabschluss ein Plus stünde. „Die Bilanzsumme ist 2018 gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozent auf nunmehr 892 Millionen Euro gestiegen“, betonte der Vorstandssprecher. Dafür seien in erster Linie die hinzugewonnen Marktanteile bei der Finanzierung von Projekten und Investitionen des Mittelstandes verantwortlich. Aber auch die Anzahl der vergebenen Kredite sei deutlich gestiegen. 2018 seien acht Prozent mehr als noch im Jahr 2017 vergeben worden. Dafür sei auch die territoriale Breite verantwortlich, in der die Bank agiere. So habe man mittlerweile Geschäftsbereiche in Aschersleben, Quedlinburg, Halberstadt und Wernigerode, aber auch in Bad Harzburg in Niedersachsen. Damit betreue man seine Kunden länderübergreifend im gesamten Harz und habe dabei auch die Verantwortung für ein Kundengeldvermögen in Höhe von 1,748 Milliarden Euro, hieß es dazu weiter.
Vor dem Hintergrund, dass das klassische Sparen mit dem Sparbuch nicht mehr die gewünschten Erträge bringe, rät das Unternehmen seinen Kunden auch mal andere Anlageformen ins Auge zu fassen. Aktienkäufe und Fondssparen etwa seien da deutlich ertragreicher. Allerdings sollte beim Anlegen hier auch generell auf eine möglichst breite Streuung geachtet werden. „Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Wir beraten Sie gern“, betont Heino Oehring, Vorstand der Bank.
Beeindruckende Zahlen und eine Entwicklung, die auf einem soliden Fundament fußt. Basis der erfolgreichen Arbeit seien genossenschaftlichen Prinzipien, denen die Bank verpflichtet sei. „Wir wissen, was unsere Mitglieder und Kunden hier vor Ort bewegt und beschäftigt. Wir arbeiten für unsere Kunden genau hier vor Ort und stehen hier auch zur Verfügung. Auch damit unterscheiden wir uns von vielen anderen Banken. Es ist wichtig, dass wir im Zeitalter zunehmenden Online-Bankings nach wie vor mit Filialen und Ansprechpartnern vor Ort sind“, so Oehring dazu auf Anfrage.